Drucken

Was bringt Koordinationstraining?

1. Ökonomische Bewegungen

Der große Vorteil einer gut koordinierten Bewegung ist die Ökonomie. Du brauchst weniger Kraft, weil du lernst, für eine bestimmte Bewegung nur die dafür wirklich notwendigen Muskeln in der richtigen Reihenfolge einzusetzen. Je besser ein Bewegungsablauf koordiniert ist, desto weniger anstrengend ist er, desto weniger Energieaufwand und Sauerstoffverbrauch wird dafür benötigt. Wer Bewegungsmuster verbessert, wird in den Bewegungen insgesamt schneller und effektiver. Du verbesserst auch deine Leistungen beim Krafttraining durch eine intra- und intermuskuläre Koordination.


2. Weniger Verletzungen

Koordination spielt nachgewiesenermaßen eine wesentliche Rolle bei der Sturz- und Verletzungsprophylaxe. Ausgleichsbewegungen nach dem Stolpern erfordern Gleichgewicht und auch die Abrollbewegungen bei einem Sturz ist eine koordinative Leistung.


3. Sichere Bewegungsabläufe

Der Körper lernt durch Koordinationsübungen, Bewegungsabläufe im Training gesund und sicher durchzuführen, also optimale Haltung und optimaler Bewegungsradius. Besonders bei Sprungbewegungen gilt: eine gut koordinierte Ausführung  ist eine gelenkschonende Ausführung. Nur wer seinen Körper im Ganzen differenziert steuert, kann in der Landung die Füße abrollen, weich abfedern und den Aufprall abdämpfen.


Was ist eigentlich Koordination?

Koordinative Fähigkeiten brauchst du im Grunde jeden Tag. Wenn der Bus plötzlich abbremst und  du deine Balance halten musst, wenn du eine randvolle Tasse Kaffee zum Schreibtisch trägst, wenn du beim Aufbauen eines Regals.... eigentlich bei allen Bewegungen, die in irgendeiner Art dein Geschick fordern.
Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralen Nervensystem, der peripheren Nerven und deiner Muskulatur innerhalb eines bestimmten Bewegungsablaufes.

Wie funktioniert Koordinationstraining?

Kinder spielen Ball, hüpfen, turnen auf dem Spielplatz am Klettergerüst rum... Im Grunde ist diese vielfältige Komplexität von Bewegungen ein super Koordinationstraining und genau das ist es, was den meisten Erwachsenen im Alltag fehlt.
Balanceübungen sind nicht nur eine Herausforderung für den Gleichgewichtssinn und die Geschicklichkeit, sie fördern die Vernetzung zwischen Nerven und Muskeln und stärken gezielt eine vernachlässigte stabilisierende Muskulatur.